Klare Regeln für den Corporate Influencing Erfolg
Corporate Influencing ist eine Chance, die Marke durch authentische Stimmen der Mitarbeiter zu stärken. Doch ohne klare Richtlinien birgt es auch Risiken. In diesem Blogpost erfahrt ihr, wie ihr mit strukturierten Vorgaben für Kommunikation und Interaktion die Basis für eine erfolgreiche Corporate-Influencing-Strategie schafft.
Inhalt
Schlüsselkomponenten von Corporate Influencing-Richtlinien
Konzepte zur Sicherstellung der Markenkonformität
Risikominimierung
Beispiele für Social Media Governance
Praktische Tips
Einleitung
Corporate Influencing kann eure Marke bereichern, wenn es richtig umgesetzt wird. Klare Kommunikationsrichtlinien sind dabei der Schlüssel. Sie schaffen eine Balance zwischen kreativer Freiheit und Markenkonsistenz, indem sie den Mitarbeitern Leitlinien bieten, wie sie ihre eigenen Erfahrungen authentisch teilen können. Gleichzeitig minimieren sie potenzielle Risiken, die durch unkoordinierte oder unbedachte Kommunikation entstehen könnten. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr solche Richtlinien entwickelt und umsetzt, um sowohl die Marke zu schützen als auch die Authentizität eurer Corporate Influencer zu fördern
Schlüsselkomponenten von Corporate Influencing-Richtlinien
Um Konsistenz zu gewährleisten und potenzielle Fallstricke zu vermeiden, sollten die folgenden Schlüsselkomponenten Teil Ihrer Richtlinien für die Einflussnahme auf Unternehmensebene sein:
- Dos and Don'ts für die öffentliche Kommunikation: Mitarbeiter sollten klare Richtlinien erhalten, was erwünscht ist und was vermieden werden sollte. Zum Beispiel sollten persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt werden, die mit den Werten des Unternehmens übereinstimmen, aber keine Diskussionen geführt werden, die kontrovers oder schädlich für die Marke sein könnten
- Regeln für die Interaktion in den sozialen Medien: Es sollten der Ton, die Reaktion auf negative Äußerungen und plattformspezifische Richtlinien festgelegt werden. Die Mitarbeiter müssen verstehen, wie sie einen positiven und professionellen Ton beibehalten und mit negativen Kommentaren angemessen umgehen können. Durch die Festlegung von Regeln für die plattformspezifische Interaktion wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter ihre Inhalte auf die Zielgruppe der jeweiligen Plattform zuschneiden.
- Rechtliche Überlegungen: Es ist wichtig, dass Mitarbeiter die rechtlichen Auswirkungen ihrer Online-Aktivitäten verstehen. Richtlinien sollten Vertraulichkeit, geistiges Eigentum und Datenschutz abdecken, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter die Grenzen kennen, an die sie sich halten müssen.
Konzepte zur Sicherstellung der Markenkonformität
Die Erstellung eines „Messaging Playbooks“ ist eine der besten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass alle Inhalte mit den Werten und Zielen des Unternehmens übereinstimmen:
- Messaging Playbook: Ein „Playbook“, das die Werte und den Ton des Unternehmens widerspiegelt, bietet Mitarbeitern Beispiele für die Art von Botschaften, die sie teilen sollten. Es hilft ihnen, ihre persönliche Stimme mit der Botschaft der Marke in Einklang zu bringen, und lässt gleichzeitig Raum für Individualität. Achte dabei auf vielfältige Beispiel, die Regeln verdeutlichen.
- Eskalationspfade: Heikle Themen werden auftreten, und die Mitarbeiter müssen wissen, wie sie sich in diesen Situationen verhalten müssen. Durch die Festlegung klarer Eskalationspfade wird sichergestellt, dass potenzielle PR-Krisen schnell und effektiv bewältigt werden.
Risikominimierung
Corporate Influencing kann sehr lohnend sein, birgt aber auch gewisse Risiken. Gehe diese potenziellen Fallstricke im Voraus an, um später viel Ärger zu vermeiden.
- Inkonsistente Botschaften: Eines der häufigsten Probleme bei der Corporate Influencing sind inkonsistente Botschaften bei wichtigen Themen. Ein kompaktes Glossar hilft dabei, alle auf dem gleichen Stand zu halten und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter eine einheitliche Markenbotschaft senden.
- PR-Risiken: PR-Krisen können auftreten, wenn Mitarbeiter unwissentlich etwas Unangemessenes oder Irreführendes posten. Schulungen und klare Richtlinien tragen dazu bei, die Wahrscheinlichkeit solcher Fehler zu verringern.
- Häufige Fehler und wie man sie vermeidet: Ein häufiger Fehler ist, dass nicht ausreichend geschult oder unterstützt wird. Mitarbeiter, die sich nicht sicher sind, was sie teilen sollten, machen eher Fehler. Eine angemessene Schulung und klare Regeln sind unerlässlich, um diese Fallstricke zu vermeiden.
Regeln für sichere Social Media Kommunikation sind wie Brandschutzübungen – sie müssen regelmäßig wiederholt werden, damit jeder im Ernstfall vorbereitet ist. Besonders wichtig ist, dass sie fester Bestandteil des Onboardings und Trainings für Corporate Influencer sind, damit alle zukünftigen Markenbotschafter bestens gerüstet sind.
Mehr dazu findest du in unserem Blogpost „Das richtige Training für Corporate Influencer Champions“. Dort erhältst du wertvolle Tipps und Inspirationen, um die besten Grundlagen für erfolgreiche und sichere Social Media Aktivitäten zu schaffen.
Beispiele für gelungene Social Media Governance
Klare Verantwortlichkeiten: Coca-Cola definiert klare Regeln für verschiedene Gruppen, wie Mitarbeiter und Agenturen. Negative Beiträge sollen immer an geschulte Sprecher weitergeleitet werden, um eine konsistente und professionelle Kommunikation sicherzustellen.
Transparenz der Inhalte: Bei Intel müssen alle Social Media Beiträge von Mitarbeitern durch „#iwork4intel“ gekennzeichnet werden. Dies sorgt für Transparenz und Authentizität, was für eine glaubwürdige Influencer-Kommunikation entscheidend ist.
Verantwortung außerhalb der Arbeitszeit
Best Buy betont, dass die Social Media Richtlinien auch außerhalb der Arbeitszeit gelten. Mitarbeiter tragen Verantwortung für ihre Online-Aktivitäten, auch wenn sie nicht im Dienst sind, um die Marke dauerhaft zu schützen.
Intel: Umgang mit Unternehmensinformationen
Intel Mitarbeiter dürfen nur öffentliche, freigegebene Informationen teilen. Das reduziert rechtliche und sicherheitsrelevante Risiken und unterstützt eine kohärente Außenkommunikation.
Auch wenn diese Beispiele von großen Marken stammen, ist Social Media Governance keineswegs nur etwas für Konzerne. Shitstorms machen keinen Unterschied zwischen kleinen und großen Unternehmen. Der Unterschied für KMUs liegt eher darin, wie formal und umfangreich ein solcher Governance-Rahmen gestaltet werden sollte.
Praktische Tipps
- Erstelle klare Richtlinien: Erstelle klare Dos and Don'ts, Regeln für die Interaktion in den sozialen Medien und rechtliche Hinweise, die von den Mitarbeitern befolgt werden müssen.
- Stelle ein Messaging-Playbook bereit: Erstelle ein Messaging-Playbook, das mit den Unternehmenswerten übereinstimmt und echte Beispiele für angemessene Inhalte enthält.
- Richte Eskalationspfade ein: Definiere einen klaren Prozess für die Eskalation sensibler Themen, um potenzielle PR-Risiken zu minimieren.
- Schulung der Mitarbeiter: Biete deinen Mitarbeitern die erforderlichen Schulungen an, damit sie diese Richtlinien verstehen und effektiv anwenden können.
Quellen:
Need Social Media Policy Examples? Here Are 7 Terrific Social Policies To Inspire Yours